Synopses & Reviews
Synopsis
Diese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie prsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-franzsische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit bersetzungen ins Deutsche oder Englische. Ihr Thema sind die sogenannten Skularisationen im Mittelalter. Das wechselseitige Verhltnis von mittelalterlichen Stiftungen und Herrschern wird unter einem gemeinsamen Aspekt befragt: Auf welche Weise gefhrdeten staatliche Akteure in Byzanz und im westlichen Europa den Bestand von Stiftungs- und Kirchengut im Mittelalter? Fr den lateineuropischen Bereich werden die groen Eingriffe ins Kirchengut unter Karl Martell, Wilhelm II. Rufus, Johann Ohneland, Edward I., die Enteignung des Templerordens wie auch theoretische Texte zum Beispiel von Wilhelm von Ockham prsentiert. Fr Byzanz stehen die Eingriffe von Herakleios und Nikephoros II. Phokas, die Entstehung der sogenannten charistike und der freien und selbstverwalteten Stiftungen sowie Rechtstraktate etwa von Nikolaus Kabasilas im Vordergrund. Viele Quellen, insbesondere aus der byzantinischen Geschichte, haben die beiden Herausgeber des Bandes aus sehr schwer zugnglichen Vorlagen und Archiven zusammengetragen und erstmals ins Deutsche bersetzt. Jede Quelle wird kommentiert und ber Querverweise zu anderen Quellen in Beziehung gesetzt. Die thematische Einleitung erffent den Leserinnen und Lesern darber hinaus die Mglichkeit, eigene Fragen und Perspektiven zu entwickeln.