Synopses & Reviews
Wissen zu managen steht auf Grund des enormen Wissenszuwachses und der stetig sinkenden Wissenshalbwertzeit in der Fort- und Weiterbildung vor schwierigen Anforderungen. Hinzu kommt, dass nahezu gleichzeitig alternative Wissensvermittlungsinstrumente, -prozesse und -methoden entstehen und damit Unternehmen und Bildungswillige vor immer neuen Herausforderungen stehen. So müssen Organisationen nicht nur die operative Qualifizierung in geeigneter Form planen, realisieren und controllen, sondern dabei auch über die einzuschlagende mittel- bis langfristige Strategie entscheiden. Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über die Methoden und Prozesse des Wissensmanagements
Synopsis
Praxisorientierte Anleitung zur nutzbringenden Planung und Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen. Sie beschreibt Wissensvermittlung mit Hilfe von Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktivem Business TV, e-Training und Lernplattformen (Learning-Management-Systeme, LMS). So ermittelt sie den konkreten Beitrag dieser Verfahren in der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Das Buch stellt den Return-on-Investment (ROI) des Wissensmanagements mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dar. Plus: Perspektiven für die Zukunft durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki etc.).
Synopsis
Perspektiven für die Zukunft: Der Praxisguide zeigt, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und nutzbringend umgesetzt werden kann: Wissensvermittlung mit Hilfe von Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT)...
Table of Contents
Einführung. Teil A: Elektronische Medien und ihre Möglichkeiten der Wissensvermittlung.- Referenzmodell für Wissensvermittlung.- E-Business, e-Commerce, e-Learning. Abgrenzung und Positionierung.- Voraussetzungen für den Einsatz von elektronischen Medien.- Qualifizieren und Lernen - Instrumente, Methoden, Applikationen - state of the art.- Entwicklung professionalisierter Qualifizierung in der Zukunft - Quo vadis Training.- Qualifizieren und Lernen: Thesen, Ansätze und Aktivitäten - future oriented.- Zusammenfassung und Ausblick.- Teil B: Die Wissenswirtschaft - betriebswirtschaftliche Aspekte von Lern- und Bildungsprojekten in Unternehmen und Organisationen.- Grundlagen einer Betriebswirtschaft für Weiterbildungsaktivitäten in Unternehmen.- Die Balance Score Card als Instrument zur Messung des Training Invest.- Schlussbetrachtung.