Synopses & Reviews
Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Islamischer Fundamentalismus, 17 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Seminarthema waren samtliche Facetten des Islamischen Fundamentalismus. Thema der Arbeit ist die Bekampfung von extremistischen Bestrebungen in Deutschland, vornehmlich nach dem 11. September, durch die Bundesregierung und den Verfassungsschutz., Abstract: Die Anschlage in den Vereinigten Staaten sind auch in Europa als Anschlag auf die gesamte zivilisierte Welt empfunden worden, der nur stellvertretend die USA getroffen hat. In der Folgezeit gerieten die islamischen Organisationen und Vereine in den Blickpunkt von Offentlichkeit, Politik und Verfassungsschutz und die Terrorismusbekampfung ruckte in der politischen Agenda auf einen der vordersten Platze. Diese Entwicklung ist in Deutschland besonders stark gewesen. Bereits einige Tage nach den Anschlagen beschloss das Bundeskabinett, die Ausgaben im Bereich der Inneren Sicherheit deutlich anzuheben, ergriff eine Anzahl von Sofortmassnahmen, die insbesondere die islamischen Organisationen in Deutschland betrafen und verbot bereits in den ersten Monaten nach den Anschlagen einige dieser Zusammenschlusse. In dieser Hausarbeit soll die innenpolitische Reaktion der Bundesrepublik Deutschland auf die Anschlage vom 11. September besonders untersucht werden. Es wird dargestellt werden, welche Massnahmen ergriffen worden sind und was der 11. September verandert hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ausfuhrlichen Darstellung der beiden mitgliederstarksten islamischen Zusammenschlusse in Deutschland, der Islamischen Gemeinschaft Milli Gorus e.V. (IGMG) und dem - inzwischen verbotenen - Verband der islamischen Vereine und Gemeinden e.V. Koln, der besser als Kalifatstaat oder Kaplan-Organisation bekannt ist. Zudem wird au