Synopses & Reviews
Hausarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Rheinisch-Westf lische Technische Hochschule Aachen (Institut f r ltere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Proseminar II: Walther von der Vogelweide, 8 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Bedeutung des lyrischen Ichs in den Minneliedern Walthers von der Vogelweide. Schwerpunktm ig sollen die verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs analysiert werden. Die Auseinandersetzung mit den Interpretationsans tzen zu den verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs stellt den Kern der Arbeit dar. Anhand ausgew hlter Gedichte soll es darum gehen, die Bedeutung der S ngerrolle und seiner Ich- Aussagen herauszuarbeiten und in einen systematischen Kontext zu bringen. Es gilt zu kl ren, in welchem Ma e Ich- Aussagen in Walthers Minneliedern auftreten, welche Rollen durch das lyrische Ich verk rpert werden und wie diese charakterisiert sind. Ausgehend von den einzelnen Rollentypen bietet sich die M glichkeit, die verschiedenen Funktionen des lyrischen Ichs zu differenzieren und f r eine Gesamtinterpretation der waltherschen Ich- Aussagen nutzbar zu machen. Es best nde die M glichkeit, die Ich- Aussagen in Walthers Minneliedern in Bezug auf ihre historisch, autobiographische Dimension zu betrachten. Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine derartige Analyse dem Anspruch Walthers nicht gerecht wird. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel, die Minnelieder Walthers aus der Perspektive des lyrischen Ichs zu erschlie en. Es geht darum, die verschiedenen Funktionen der Ich- Aussagen als Zeugnisse der k nstlerischen Vielfalt Walthers zu pr sentieren.