Synopses & Reviews
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Wirtschaft - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universit t Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, 54 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mittelstand jammert, auch ber ihn wird gejammert - besonders ber seine Eigenkapitalschw che, so beurteilen die Autoren der Studie Aufbruch aus dem Jammertal der Ruhr Universit t Bochum die Diskussion um die Situation des Mittelstands in Deutschland. Seit der Einigung auf die Bestimmungen der neuen Baseler Eigenkapitalverordnung (Basel II), der anhaltenden konjunkturellen Schw che in Deutschland und dem Wandel auf den internationalen Finanzm rkten ist das Finanzierungsumfeld des deutschen Mittelstands verst rkt in den Fokus von Politikern und Wirtschaftsanalysten geraten. Obwohl sich die finanzielle Situation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland im letzten Jahr tendenziell verbessert hat, scheinen weiterhin Finanzierungshemmnisse zu bestehen, die Investitions- und Finanzierungsvorhaben erschweren und teilweise sogar verhindern. Als einer der Hauptgr nde f r die Finanzierungsprobleme wird im Jammertal der erschwerte Zugang zu Krediten aufgrund zu geringer Eigenkapitalquoten im deutschen Mittelstand genannt. Daher wurde eine st rkere staatliche Unterst tzung der KMU durch F rderung der Eigenkapitalfinanzierung gefordert, worauf der Staat bereits reagiert hat: Neben der F rderung junger, innovativer KMU in Deutschland wurde im Jahr 2003 auf Betreiben der Mittelstandsbank der Kreditanstalt f r Wiederaufbau (KfW) die Initiative Eigenkapital f r den breiten Mittelstand ins Leben gerufen. Sie soll dem breiten Mittelstand in Deutschland verst rkt Eigenkapital zur Verf gung stellen. Wie bei allen staatlichen Eingriffen muss jedoch auch hier nach dem Sinn einer staatlichen Eigenkapitalf rderung gefragt werden. Liegt im vorliegenden Fall ein Versagen des Markt