Synopses & Reviews
Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: gut, Johann Wolfgang Goethe-Universit t Frankfurt am Main (Institut f r Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Proseminar: Einf hrung in die ltere Deutsche Literaturwissenschaft I., Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich II. gilt als eine der schillerndsten und bedeutendsten Herrscherpers nlichkeiten des Mittelalters. Seine Politik und seine Sichtweise waren f r eine ganze Epoche der deutschen Geschichte ma geblich. Diese Arbeit besch ftigt sich mit den Kernpunkten der Regierungszeit Friedrichs. Sie geht zun chst auf die Jugend des Kaisers und K nigs ein, erl utert einige wichtige Einzelheiten bei seinem fr hen Eintritt in die Politik und veranschaulicht gleichzeitig die Regierungssituation im K nigreich Sizilien, deren Staatsoberhaupt Friedrich schlie lich geworden ist. Als n chstes werden die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung bis zur Vollj hrigkeit des Monarchen er rtert. In diesem Zusammenhang folgt eine Auseinandersetzung mit den ersten Herrschaftserfahrungen, dem Kampf um die sizilischen Kronrechte und dem Erwerb der deutschen K nigsw rde. Hinsichtlich des Regierungsstils von Friedrich, steht die R ckgewinnung und Sicherung der staufischen Stellung in Deutschland im Vordergrund, aber auch die Umgestaltung des sizilischen K nigreiches und die Durchsetzung der Krongewalt im Land. Friedrich II. war jedoch nicht nur eine machtvolle Pers nlichkeit in der Staatspolitik der Mittelalters, er hat auch im kulturellen Bereich Meilensteine gesetzt, die bis in unsere heutige Zeit ihre Erw hnung finden. So hat er die erste "Staatsuniversit t" in Neapel gegr ndet, die sich als Gegenmodell zu den "Privatuniversit ten" von Bologna und Paris verstand. Wie es zu diesem Fortschritt kam, soll in den nachfolgenden Kapiteln ebenso dargelegt werden. Im Anschlu daran wird der kaiserliche Konflikt mit dem Papsttum beschrieben, der zu einem ungew hnlichen Verla