Synopses & Reviews
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Bank, B rse, Versicherung, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universit t Gie en, 219 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist in aller Munde. Auf der einen Seite bei Unternehmen jeglicher Branchen zum Schlagwort f r diverse strategische Konzepte avanciert, r ckte Die Globalisierung in j ngster Zeit vor allem durch ihre Gegner ins ffentliche und politische Interesse.Hinzu kommen technische Fortschritte, die Informations- und Kommunikationsm glichkeiten schaffen, welche noch vor einem Jahrzehnt unvorstellbar waren. Diese Entwicklungen beg nstigen einerseits die weltweite Integration, f hren andererseits aber auch zu einer steigenden Dynamisierung des Wirtschaftslebens. Zusammen mit der parallel verlaufenden demographischen Entwicklung und sich wandelnden Kundenbed rfnissen vollzieht sich durch die Dynamisierung und Globalisierung der Marktprozesse eine Intensivierung des Wettbewerbs, die in der Folge auch zu Neuordnungen in der Unternehmenslandschaft f hrt. Allein die Errichtung des gemeinsamen europ ischen Wirtschafts- und W hrungsraumes, die zweifelsohne unter die Globalisierungsdefinition f llt, ist direkter oder indirekter Ausl ser zahlreicher Ver nderungsprozesse quer durch alle Gesch ftsbereiche. Vorl ufiger H hepunkt f r die Versicherungswirtschaft war die Vollendung des europ ischen Versicherungsbinnenmarktes am 1.7.1994, als die nationale Kontrolle von Bedingungen und Pr mien aufgehoben und der Marktzutritt in vollem Umfang liberalisiert wurde.Vor diesem Hintergrund soll es Ziel der vorliegenden Arbeit sein, einen berblick ber die Auswirkungen einer zunehmend globalisierten Welt auf die deutsche Erstversicherungsbranche zu geben. Hierbei werden sowohl unternehmens bergreifende strukturelle Ver nderungen als auch Effekte auf Unternehmens- bzw. Gesch ftsprozessebene aufgegriffen und ausgew hlte Handlungsoptionen erl utert. Eine rein reaktive Betrachtung der Ver nd