Synopses & Reviews
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Arch ologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ruhr-Universit t Bochum (Institut f r Arch ologie), Veranstaltung: Plastik des 5. Jahrhunderts v.Chr., 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die griechische Plastik des 5. Jahrhunderts v.Chr. ist der heutigen Forschung meist nur durch die in r mischer Zeit angefertigten Marmorkopien und durch die Erw hnung einiger K nstler und ihrer Werke in der antiken Literatur erschlie bar. Umso wertvoller sind deshalb die relativ seltenen Zufallsfunde von griechischen Originalen, die einen direkten Blick auf die Plastik dieser Epoche gew hren. Der sogenannte Gott aus dem Meer ist ein solcher Zufallsfund: eine griechische Bronzestatue im Original. Wie die meisten Bronzeoriginale handelt es sich um einen Gew sserfund - ber Jahrtausende vor dem Zugriff der Menschen gesch tzt. Mit seiner Entdeckung in den 1920er Jahren begann eine heftige Kontroverse um den Gott aus dem Meer. Unbestritten blieb allein die Tatsache, da es sich bei dem Fund um ein vorz gliches Originalwerk griechischer Toreutik handelt, bestens erhalten und sehr aufwendig gearbeitet. Kontrovers und vor allem leidenschaftlich gestaltete sich jedoch prim r die Diskussion um die Benennung dieser Statue - Fragen, die die Datierung und die Meisterzuschreibung betreffen, folgten und wurden ebenfalls heftig diskutiert. Zu einem endg ltigen - und vor allem allgemein anerkannten - Schlu ist die Forschung bis heute nicht gekommen, so da sich die Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten kaum ver ndert haben. In der folgenden Arbeit sollen einleitend kurz die Fundumst nde dargestellt werden. Es folgt eine Beschreibung der Bronzestatue, die die Basis f r die anschlie ende Frage nach der Benennung bilden soll. Abschlie end wird dann auf die Datierung und die Meisterzuweisung eingegangen. Im September 1928 lie die griechische Regierung vor der Nordk ste Eub as am KapArtemision eine etwas berlebensgro e