Synopses & Reviews
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universit t Stuttgart (Institut f r Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie), Veranstaltung: Hauptseminar Handlungstheorie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 29seitige Hausarbeit zum Seminar Handlungstheorie. Behandelt wird die Rational Choice Theorie als pr skriptive Entscheidungstheorie sowie ihr nomologischer Kern, die Nutzentheorie. Grundlegende Modelle der Entscheidungs- und Spieltheorie werden erl utert und diskutiert. Mit der Prospect Theory von Kahneman und Tversky wird zudem eine alternative Entscheidungstheorie vorgestellt und evaluiert., Abstract: Unter einer Handlung versteht man die Umsetzung eines gewollten oder gesollten Zweckes in die Realit t. Immer dann, wenn f r die Realisierung eines Zieles mehrere Handlungsalternativen zur Wahl stehen, geht der Umsetzung einer Handlung eine Entscheidung f r eine bestimmte Handlungsalternative voraus.Unsere Entscheidungen im Alltag m gen - wie die Wahl zwischen einer Tasse Kaffee oder Tee beim Fr hst ck - banal erscheinen, oder weitreichende Konsequenzennach sich ziehen. Einige Entscheidungen - die Individualentscheidungen - treffen wir alleine, andere - die Kollektiventscheidungen - sind das Ergebnis der Summe aller Entscheidungen der Mitglieder einer Gruppe. Manchmal m ssen wir in einem Entscheidungsprozess lediglich die Umwelt ber cksichtigen, h ufig stehen wir jedoch vor der Aufgabe, das Entscheidungsverhalten eines rationalen Gegenspielers in unsere berlegungen einzubeziehen. Selten kennen wir alle m glichen Konsequenzen der Handlungsalternativen, die sich uns bieten; den Gro teil unserer Entscheidungen treffen wir vielmehr in Risikosituationen, in denen wir die Konsequenzen unserer Handlungen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten nur grob absch tzen k nnen. Unter dem Begriff Entscheidungstheorie werden verschiedene interdisziplin re Forschungsans tz