Synopses & Reviews
Bevölkerungsrückgang, Wohnungsleerstand und Stadtumbau zählen aktuell zu den meistdiskutierten Themen der deutschen Stadtentwicklung. Mit dem vorliegenden Buch werden erstmals Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Fallstudie vorgestellt, die die Wirkungen des massiven Abrisses von Wohngebäuden in einer ostdeutschen Mittelstadt untersucht hat. In einem akteursbezogenen Forschungsansatz werden dabei Wahrnehmungen und Handlungsdynamiken analysiert sowie Probleme und Chancen aus Sicht der betroffenen Akteursgruppen (Bewohner einerseits, Entscheidungsträger andererseits) herausgearbeitet und in den Rahmen zukunftsfähiger Stadtentwicklung gestellt.
Synopsis
Das Thema Stadtumbau im Zusammenhang mit der Bewältigung des Wohnungsleerstandes wird aus Sicht der betroffenen Akteursgruppen (Bewohner einerseits, Entscheidungsträger andererseits) behandelt und in den Rahmen zukunftsfähiger Stadtentwicklung gestellt.
About the Author
Dr. Sigrun Kabisch, Dr. Matthias Bernt und Dipl.-Geogr. Andreas Peter sind tätig am UFZ- Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Department Stadt- und Umweltsoziologie.
Table of Contents
Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen - Untersuchungsdesign und methodischer Ansatz - Weißwasser - Aufstieg und Niedergang einer Industriestadt - Schrumpfung planen? Die Annäherung an den Stadtumbau - Demographische und sozioökonomische Veränderungen in Weißwasser-Süd - Die Wohnbedingungen objektiver Sachstand und subjektive Bewertungen - Die neuen Nachbarn - Spätaussiedler in Weißwasser-Süd - Die Konstruktion von Alltagserfahrungen in der schrumpfenden Stadt - Stadtumbau aus Sicht der Bewohner - Notwendigkeiten einer veränderten Stadtumbaupraxis und Konsequenzen für die Forschung