Synopses & Reviews
In dynamischen Unternehmensumwelten zählt die Lernfähigkeit der Mitarbeiter zu den wichtigsten Existenzsicherungsfaktoren. Es stellt sich die Frage, wie sich Lernfähigkeit diagnostizieren und entwickeln lässt. Mit ihrem Fragebogen zum Lernen lernen legt Martina Stangel-Meseke ein Forschungsinstrument vor, das die vielen Facetten der Lernfähigkeit theoretisch und empirisch fundiert abbildet. Die Integration des Fragebogens als Vorher-Nachher-Messung erfolgt in einem neuen Ansatz, dem modifizierten Lernpotential-Assessment-Center. Es zeigt sich, dass damit Verbesserungen bei der Lernfähigkeit der Mitarbeiter nicht nur in den verschiedenen Bereichen des Lernens erzielt werden, sondern auch in den arbeitsrelevanten Schlüsselqualifikationen Führungskompetenz und Bereichsübergreifendes Denken. Die Autorin schließt eine wesentliche Forschungslücke zum Thema Lernfähigkeit und zeigt Unternehmen einen zielgerichteten standardisierten Weg zur Selbststeuerung ihrer Mitarbeiter in der Personalentwicklung auf.
Synopsis
Martina Stangel-Meseke legt ein Forschungsinstrument vor, das die vielen Facetten der Lernfähigkeit fundiert abbildet. Dadurch werden Verbesserungen bei der Lernfähigkeit der Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen des Lernens sowie in den arbeitsrelevanten Schlüsselqualifikationen Führungskompetenz und Bereichsübergreifendes Denken erzielt.
About the Author
PD Dr. phil. Martina Stangel-Meseke hat eine Professur für Wirtschaftspsychologie an der Business and Information Technology School in Iserlohn inne. Als geschäftsführende Gesellschafterin von t-velopment erhielt sie im Rahmen des Dienstleistungswettbewerbs Ruhrgebiet 2005 den Innovationspreis für genderfaire Personalauswahl.
Table of Contents
Lerntestforschung und Lerntest Anwendungsfelder der Lernfähigkeitsdiagnostik Lernpsychologische Aspekte von Lernfähigkeit Forschungsinstrument zur Lernfähigkeit: Fragebogen zum Lernen lernen Modifiziertes Lerntestkonzept und modifiziertes Lernpotential-Assessment-Center (Pilotstudie)