Synopses & Reviews
Synopsis
Die Publikation der drei niederdeutschen Versionen des Theophilus-Spieles aus dem 15. Jahrhundert basiert auf der revidierten Edition Robert Petschs; dabei erlaubt es die Texteinrichtung, erstmals die verwandten Fassungen H und S mA1/4helos parallel zu lesen. Den Zugang zum Originaltext ebnen die gegenA1/4bergestellte, mit einem ausfA1/4hrlichen Sprach- und Sachkommentar verknA1/4pfte Aoebersetzung ebenso wie der Schlussteil, der in die Stoffgeschichte und die literarische Gestaltung des Spiels einfA1/4hrt und darA1/4ber hinaus die gesamte heute bekannte ikonographische Tradition in einem Literaturbericht prAsentiert.
Synopsis
Faust, der mit dem Teufel einen Pakt schliet, um seine Plane zu verwirklichen, gilt als Symbolfigur des modernen Menschen. Doch bereits das fruhe Christentum kennt Teufelsbundner-Gestalten; einer von ihnen ist Theophilus. Ein anonymer byzantinischer Autor hat im 7. Jahrhundert die Geschichte seiner Errettung durch Maria gestaltet. Im 9. Jahrhundert ubermittelte die Ubersetzung des neapolitanischen Diakons Paulus Text, Stoff und Figur ans Abendland. Anschlieend machte Theophilus im Zeichen der sich verbreiternden Marienverehrung erst in lateinischen, dann volkssprachigen Texten bis ins Jesuitendrama eine groe literarische Karriere. Zahlreich sind zudem die Rezeptionszeugnisse in Skulptur, Buch-, Wand- und Glasmalerei des Mittelalters.
Die Edition macht die bedeutendste deutschsprachige Fassung, das niederdeutsche Spiel des 15. Jahrhunderts, auf der Basis der Ausgabe Robert Petschs (1908) erneut, und dank Paralleldruck von H und S besser zuganglich. Sie erschliet das Werk sodann erstmals durch eine Ubersetzung sowie einen Sprach- und Sachkommentar. Eine Einfuhrung vermittelt wesentliche Fakten zur Stoffgeschichte und Werkuberlieferung und erortert im Horizont literatur-, frommigkeits- und mediengeschichtlicher Interessen Grundprobleme des Textverstandnisses. Die Theophilus-Ikonographie dokumentiert schlielich ein breit angelegter Literaturbericht.
Synopsis
The series QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE (Sources and Research in the History of Literature and Culture), with a rich tradition stretching back to 1874, is an established feature among the renowned publications for German Literary Studies. Edited by Mark-Georg Dehrmann and Christiane Witth ft, the series presents examples of high-quality scholarship examining literary texts in conjunction with historical cultural phenomena, particularly with the other arts. There is an explicit demand for literary studies with a transdisciplinary approach. German literature from the Middle Ages to the present day forms the main focus of the series.
As the historical cultural thrust of the series includes aspects of intercultural experience and national perceptions of the other, Quellen und Forschungen is also open to occasional comparative studies. The publications of the series include monographs, doctoral and professorial theses. Works presented for acceptance in the series are required to display scholarly relevance and excellence in method and presentation.
Synopsis
This publication of the three 15th century Low German versions of the play of Theophilus is based on the revised edition by Robert Petsch; the arrangement of the text makes it possible to read effortlessly in parallel the versions H and S used. Access to the original text is facilitated both by the facing translation, linked to a detailed linguistic and factual commentary, and by the concluding section, which gives an introduction to the history of the material of the play and its literary formation, and in addition presents a literature report on everything known today about the iconographic tradition.