Synopses & Reviews
Synopsis
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Der Amoklauf von Erfurt begann gerade erst in der ffentlichen Erinnerung zu ver-blas-sen, da schockte die n chste Schlagzeile. Ein 18-J hriger st rmte in Ems-det-ten schwer bewaffnet eine Schule, gef hrdete das Leben von Sch lern und Lehr-ern und richtete sich selbst. Schnell wurden alte Debatten aufgerollt. Da die Motive junger Amokl ufer nur schwer zu verstehen sind, wird umso eiliger nach einem S ndenbock gesucht. In diesem Zusammenhang werden gerne Bal-lerspiele und Gewaltfilme genannt. Die einen sagen, Killerspiele und Splat-ter-filme animieren Jugendliche zum T ten, und fordern ein Verbot. An-der-e wer-fen der Politik eine naive Scheindebatte vor. Einigkeit herrschte sel-ten in der Geschichte der Medienwirkungsforschung. Doch welchen Einfluss neh-men Gewaltfilme tats chlich auf Jugendliche? Wirken sich Gewaltfilme auf jung-e Menschen aus sozial schw cheren und bildungs rmeren Familien an-ders aus, als auf Kinder aus sozial besser gestellten Familien mit h herem Bil-dungs-niveau? Insbesondere Medienp dagogen, Medienwirkungsforschern, Kom-munikationswissenschaftlern und P dagogen d rfte das Werk mit einer um-fassenden Sch lerbefragung interessante und neue Anhaltspunkte bieten.