Synopses & Reviews
Synopsis
Gegenstand dieser Arbeit ist die phonologische Entwicklung des Deutschen aus typologischer Perspektive. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgeprgten Wortsprache entwickelt, die die Silbe vernachlssigt und stattdessen das Wort optimiert und exponiert. Smtliche phonologischen Vernderungen, darunter auch die 2. Lautverschiebung oder der ahd. i-Umlaut lassen sich mithilfe dieses typologischen Modells adquater als bisher darstellen und erfahren vor allem eine Neubewertung sowie eine bergreifende Erklrung. Die Arbeit stellt zunchst das Konzept der Silben- bzw. Wortsprache vor, um anschlieend detailliert - nach den einzelnen Sprachperioden geordnet - auf den phonologisch-typologischen Wandel in der deutschen Sprachgeschichte einzugehen. Dabei wird deutlich, dass das Mittelhochdeutsche die wichtigste Umbruchphase darstellt, in der die Silbensprachlichkeit abgebaut und die Wortsprachlichkeit (langsam) aufgebaut wird (z.B. Zentralisierung der unbetonten Vokale, die Herausbildung des Silbenschnitts sowie extrasilbischer und ambisilbischer Konsonanten). Dieser Prozess dauert bis heute an.
Synopsis
Gegenstand dieses Bandes ist der tief greifende phonologische Wandel, den das Deutsche in seiner Geschichte vollzogen hat und der zu einer grundlegenden typologischen Neuorientierung gef hrt hat. War das Althochdeutsche noch eindeutig dem typologischen Pol der Silbensprache zuzuordnen, so hat sich das heutige Deutsch zu einer ausgepr gten Wortsprache entwickelt, das die Silbe vernachl ssigt. S mtliche phonologischen Ver nderungen lassen sich mithilfe dieses typologischen Modells weitaus ad quater als bisher darstellen. Die Arbeit stellt zun chst das Konzept der Silben- bzw. Wortsprache vor, um anschlie end auf den phonologisch-typologischen Wandel in der deutschen Sprachgeschichte einzugehen. Sie zeichnet sich durch Verst ndlichkeit und zahlreiche Beispiele aus.