Synopses & Reviews
Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, 45 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus dem Kommentar der Dozentin: "Sehr gute, nuancierte Darstellung, die der Komplexitat des Themas gerecht wird." Als Quellen dienten die Deutsche Allgemeine Zeitung, die Kreuz-Zeitung und der Volkische Beobachter sowie die Akten der Reichskanzlei und die Tagebucher von Joseph Goebbels. Daneben wurden 36 Titel aus der Sekundarliteratur verwendet. Der Anhang enthalt im Wortlaut die Reden von Hindenburg und Hitler zum 21. Marz 1933. Quellen und Literatur werden korrekt und vollstandig zitiert., Abstract: Der "Tag von Potsdam" (21. Marz 1933) war das erste groe Propagandaspektakel des NS-Staates. Jede Untersuchung uber die Fruhphase der nationalsozialistischen Herrschaft muss auf dieses Ereignis eingehen. Reichsprasident Paul von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler reichten sich in der Potsdamer Garnisonkirche die Hand. Unter der Regie von Propagandaminister Joseph Goebbels inszenierten die Nationalsozialisten ihre Aussohnung mit der nationalkonservativen Elite. In der Arbeit wird die Feier als ein Akt symbolischer Politik gedeutet. Der Hergang der Ereignisse wird unter Verwendung zeitgenossischer Quellen detailliert geschildert und mithilfe zahlreicher Titel aus der Sekundarliteratur kommentiert. Es wird geklart, durch welche symbolischen Elemente und Bezuge, etwa auf preuische Tugenden und militaristische Traditionen, der "Tag von Potsdam" seine ungeheure propagandistische Wirkung entfalten konnte.
Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universit t T bingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der "Tag von Potsdam" (21. M rz 1933) war das erste gro e Propagandaspektakel des NS-Staates. Jede Untersuchung ber die Fr hphase der nationalsozialistischen Herrschaft muss auf dieses Ereignis eingehen. Reichspr sident Paul von Hindenburg und Reichskanzler Adolf Hitler reichten sich in der Potsdamer Garnisonkirche die Hand. Unter der Regie von Propagandaminister Joseph Goebbels inszenierten die Nationalsozialisten ihre Auss hnung mit der nationalkonservativen Elite. In der Arbeit wird die Feier als ein Akt symbolischer Politik gedeutet. Der Hergang der Ereignisse wird unter Verwendung zeitgen ssischer Quellen detailliert geschildert und mithilfe zahlreicher Titel aus der Sekund rliteratur kommentiert. Es wird gekl rt, durch welche symbolischen Elemente und Bez ge, etwa auf preu ische Tugenden und militaristische Traditionen, der "Tag von Potsdam" seine ungeheure propagandistische Wirkung entfalten konnte.