Synopses & Reviews
Synopsis
This series addresses theoretical issues in the language sciences that bear on traditional questions of philosophy. Possible topics are the foundations of linguistics as a science, syntactic theories, the syntax-semantics interface, theoretical issues in semantics, pragmatics, and phonetics.
Synopsis
F r die klassische Logik ist Vagheit eine unerw nschte Eigenschaft von Pr dikaten. Diese Arbeit jedoch zeigt erstmals die Vorteile der Vagheit in den nat rlichen Sprachen auf: Die Kommunikation mit vagen Pr dikaten ist meist erfolgreich. Durch sie ist eine effiziente, konomische und flexible Kommunikation m glich. Die Arbeit untersucht zudem, ob Vagheit im Recht positive Aspekte hat, und analysiert alltagspraktische Ankn pfungspunkte.
Synopsis
Die berwiegende Zahl der Begriffe in nat rlichen Sprachen verf gt ber unscharfe Begriffsumf nge. Sie lassen Grenzf lle zu, d.h. es gibt Gegenst nde, f r die nicht ohne Weiteres feststeht, ob sie unter den jeweiligen Begriff fallen oder nicht. Wo geht zum Beispiel Rot in Orange ber? Solche Begriffe sind vage. Sie k nnen zu logischen Problem f hren, da die S tze, die sie enthalten, oft nicht eindeutig als wahr oder falsch bewertet werden k nnen. Vagheit wird darum meist als Defekt nat rlicher Sprachen betrachtet.
Doch die Vagheit in den nat rlichen Sprachen hat auch Vorteile, die in dieser Arbeit aufgezeigt werden: Die Kommunikation mit vagen Pr dikaten ist trotz aller formallogischen Probleme in der Regel erfolgreich. Durch sie ist eine effiziente, konomische und flexible Kommunikation m glich. Vage Pr dikate tragen zudem den limitierten kognitiven Ressourcen und Wahrnehmungsf higkeiten des Menschen Rechnung.
Die Arbeit untersucht zudem, ob Vagheit im Recht positive Aspekte hat, und analysiert alltagspraktische Ankn pfungspunkte.