Synopses & Reviews
Synopsis
Die Goldbrakteaten zeigen auf kleinstem Raum eine reiche Ikonographie, deren Vorbilder vornehmlich auf den Mnzen und Medaillons der konstantinischen ra zu finden sind. Diese Vorbilder werden einem komplexen Aneignungsprozess unterworfen, um damit das eigene religise Weltbild zum Ausdruck zu bringen. hnliches gilt fr die Mnzlegenden, die zunchst nachgeahmt, dann aber durch Runeninschriften ersetzt werden. Diese reprsentieren etwa ein Drittel aller bisher bekannten Inschriften im lteren Futhark. Damit sind die Goldbrakteaten eine der wichtigsten Quellengattungen zur Erforschung der germanischen Religion. Ihr Verstndnis wird zum einen durch die ikonographischen Vorbilder der Sptantike zum anderen durch die weit spteren Schriftzeugnisse der Islnder, namentlich der Lieder-Edda und der Snorra-Edda gefrdert. Der hier vorgelegte Band vereint Beitrge einer Forschergruppe um den 2007 verstorbenen Doyen der Brakteatenforschung Karl Hauck. Neben einer ausfhrlichen Geschichte der Brakteatenforschung werden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Ikonographie, Chronologie, Inschriften, Namensschatz sowie zum kulturellen und religisen Umfeld der Goldbrakteaten errtert. Ein ausfhrlicher Katalog prsentiert die Neufunde seit Abschluss des Ikonographischen Katalogs im Jahr 1989.
Synopsis
Germanische Altertumskunde Online (Germanic Antiquity Studies Online) - just like the Reallexikon that has merged with it - is accompanied by supplementary volumes. This series comprises both monographs and edited volumes on specific topics from the fields of archaeology, history, and literary studies. It thus expands the database with the inclusion of aspects that require comprehensive analysis. More than 100 volumes have now appeared, from Germanenproblemen in heutiger Sicht (The Problems of Germanic Peoples from a Contemporary Perspective) to Germanische Altertumskunde im Wandel (Germanic Antiquity Studies in Flux).