Synopses & Reviews
Slovenia has been a member of the European Union since 2004. For over 1000 years the small country with its population of not more than two million inhabitants was dependent on foreign powers. Still, the many different influences were not able to obliterate the language and the unique characteristics of the Slovenian people. These essays explore the Slovenians' capability to resist, the national poet France Pre eren, the development of administrative structures in the Yugoslav period and Slovenian art and culture.
Synopsis
Seit 2004 gehrt Slowenien der Europischen Union an. ber 1000 Jahre war das kleine Land mit seinen nicht mehr als zwei Millionen Einwohnern von fremden Mchten abhngig: Nach kurzer Unabhngigkeit gehrte es zu Bayern, spter zu Aquileja, bevor es 1335 an sterreich fiel. Als Herzogtum Krain hat es zu den habsburgischen Kronlndern gehrt. Dennoch haben die fremden Einflsse die Sprache und die Eigenart der slowenischen Bevlkerung nicht auslschen knnen.
Die Beitrge beschftigen sich u.a. mit der Widerstandskraft der Slowenen, dem Nationaldichter France Preseren, der Entfaltung von Verwaltungsstrukturen in der jugoslawischen Zeit sowie mitder Kunst und Kultur der Slowenen.
Die deutsch-slowenische Konferenz der Akademie der Wissenschaften zu Gttingen, auf die der Band zurckgeht, wurde von Joze Pogačnik auf der slowenischen Seite und Reinhard Lauer, Leiter der Sdosteuropa-Kommission, vorbereitet.