Synopses & Reviews
Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz) (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Sonderpadagogische Forderung von behinderten Menschen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu 60 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges und im Zuge des technologischen Fortschritts in der Medizin (besonders in der Gentechnologie) wird das Lebensrecht behinderter Menschen wieder in Verbindung mit okonomischen Wertmastaben gebracht. Nunmehr hat sich eine "Okonomie" herausgebildet, die lediglich Nutzlichkeits- und Kostenerwagungen als handlungsleitendes Paradigma im Hinblick auf menschliches Leben zulasst. Damit ist zugleich auch eine Einstellung gegenuber dem gesamten sozialen Bereich gemeint, wenn es insbesondere um die Verteilung finanzieller Mittel von den am Sozialprodukt aktiv Beteiligten an diejenigen geht, die bedingt durch korperliche oder geistige Behinderung nicht mehr oder noch nie einen nennenswerten Beitrag zum Bruttosozialprodukt leisten konnten. Gerade solch eine Diskussion fuhrt unweigerlich zu einer neuen Selektion, in der insbesondere Menschen mit Behinderungen scheinbar offen als "lebensunwertes Leben" diskriminiert werden. Was in der Vergangenheit unter rassenideologischen Aspekten mit der Freigabe zur Totung behinderten Lebens endete, wird nun in Verbindung mit der Finanzierbarkeit unseres Gesundheitssystems erneut ins Spiel gebracht. Vor diesem Hintergrund soll fur diese Ausarbeitung folgende Ausgangsfragestellung bearbeitet werden: Inwieweit wird durch die Okonomisierung das Leben von Menschen mit Behinderungen beeinflusst?