Synopses & Reviews
Synopsis
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Synopsis
3 o entworfene verkehrte Bild aufrecht oder seitenrichtig zu beob- achten gestattete. Diese Vorrichtung zur Bildaufrichtung wurde spater noch von einer groen Zahl von Konstrukteuren "erfunden." Das Objektiv, eine sogenannte einfache Landschaftslinse, stammte von dem Franzosen CHARLES CHEVALIER, bestand aus einer Flint- und einer damit verkitteten Crownglas- linse und war so angeordnet, da die konkave Seite dem Gegenstande, die konvexe Seite dem lichtempfindlichen Schichttrager zugewandt war. Die Ab- blendung erfolgte durch eine Blende /, welche vor der Linse in einem bestimmten Abstand angeordnet war und ziemlich klein sein mute, wenn Bilder von zu- friedenstellender Scharfe erzielt werden sollten (Offnungsverhaltnis etwa 1: 15). DAG UERRE soll bei Landschaftsaufnahmen bei gutem Tageslicht mit einer solchen Linse etwa 20 Minuten lang belichtet haben; die ersten Portrataufnah- men hat spater (etwa 1840) DRAYER in New York mit dem Ergebnis gemacht, da bei einer Belichtung von 10 bis 20 Minuten verwaschene Umrisse der Person infolge der Unmoglichkeit entstanden, wahrend dieser langen Zeit die erforder- liche ruhige Haltung zu bewahren. Es ist bekannt, da schon vor der Ver- offentlichung des Verfahrens von DAGUERRE der Englander Fox TALBOT die Photographie auf Pa pier erfand; er trankte Papier zuerst in Salzlosung, dann in Silbernitratlosung und erhielt so ein lichtempfindliches Material. Im Jahre 1841 machte er die wichtige Entdeckung, da kurz belichtete (unsichtbare) Licht- bilder auf Jodsilber usw. durch Bestreichen mit Gallussaure sichtbar gemacht, d. h. entwickelt werden konnen.