Synopses & Reviews
This book contains a reader 's introduction along with textual commentary on Kant 's Postulates of Empirical Thought in General . It examines Kant 's entire theory of the concept of modality (possibility - impossibility, being - nonbeing, necessity - coincidence) up to the Critique of Pure Reason. According to Kant, the postulates are subjective-synthetic: the object of experience, first specified according to the objective-synthetic functions of quantity, quality, and relation, can now be observed in relation to the sovereign subject.
Synopsis
Das Buch enthlt die Einfhrung in die Lektre sowie den Textkommentar zu den der Analyse der Grundstze der Modalitt gewidmeten "Postulaten des empirischen Denkens berhaupt." Untersucht wird Kants gesamte Theorie der Modalbegriffe (Mglichkeit - Unmglichkeit, Dasein - Nichtsein, Notwendigkeit - Zuflligkeit) seit Mitte der 1750er Jahre bis zur Kritik der reinen Vernunft. Die Postulate sind nach Kant nicht objektiv, sondern subjektiv-synthetisch: Der Gegenstand der Erfahrung, welcher zunchst anhand der objektiv-synthetischen Funktionen der Quantitt, Qualitt und Relation bestimmt wird, lsst sich nun in seinem Verhltnis zum setzenden Subjekt betrachten. Die Postulate thematisieren jedoch nicht - hier liegt die konstitutive Charakteristik dieser synthetischen Urteile a priori - das Subjekt selbst, sondern das Objekt als solches und die Objektivitt berhaupt. Wie diese Untersuchung zeigt, antwortet Kant erst hier - nicht in den viel diskutierten Deduktionskapiteln oder in den anderen Grundsatzkapiteln - auf die Frage "Was ist ein Objekt?" und bezieht zugleich Stellung gegenber anderen philosophischen Theorien der Objektivitt des 18. Jahrhunderts: Rationalismus, Empirismus, Idealismus, Skeptizismus.
Synopsis
Das Buch enth lt den Kommentar zu den "Postulaten des empirischen Denkens berhaupt." Untersucht wird Kants gesamte Theorie der Modalbegriffe seit Mitte der 1750er Jahre bis zur Kritik der reinen Vernunft. Kant antwortet erst hier auf die Frage "Was ist ein Objekt?" und bezieht zugleich Stellung gegen ber anderen Theorien der Objektivit t des 18. Jahrhunderts: Rationalismus, Empirismus, Idealismus, Skeptizismus.