Synopses & Reviews
Die Rechenmaschinen Z1 und Z3 von Konrad Zuse (1910-1995) haben das Computerzeitalter mitbegründet. Dieses Buch würdigt in sechs Beiträgen aus verschiedenen Blickwinkeln den großen Pionier der Informatik und seine genialen Erfindungen. Erstmals wird die Patentanmeldung der berühmten Rechenmaschine Z3 vorgestellt; alle Schaltungen werden von R. Rojas ausführlich erläutert. Im ersten Kapitel analysiert F.L. Bauer Fakten und Legenden zu Leben und Werk Zuses. Anschließend wird die Architektur der Rechenmaschinen detailliert beschrieben, wobei die Verwandtschaft mit modernen Entwürfen überrascht. Besonders aufschlußreich, ja spannend, ist das von H. Petzold sorgfältig recherchierte und dokumentierte Kapitel zu Zuses gescheiterten Versuchen der Patentanmeldung, reflektiert es doch ein Stück sowohl Lebens- als auch Computer- und Zeitgeschichte. Als abschließender Höhepunkt wird eine Java-Simulation der Z3 präsentiert, die über das Internet zugänglich ist.
Synopsis
Die Rechenmaschinen Z1 und Z3 von Konrad Zuse (1910-1995) haben das Computerzeitalter mitbegrundet. Dieses Buch wurdigt in sechs Beitragen den grossen Pionier der Informatik und seine genialen Erfindungen. Friedrich L. Bauer analysiert und bewertet im ersten Kapitel Fakten und Legenden zu Leben und Werk Zuses. Anschliessend wird erstmals die Architektur der Rechenmaschinen detailliert beschrieben, wobei die Verwandtschaft mit modernen Entwurfen uberrascht. Besonders aufschlussreich, ja spannend, ist das sorgfaltig recherchierte und dokumentierte Kapitel zu Zuses gescheiterten Versuchen der Patentanmeldung, reflektiert es doch sowohl ein Stuck Lebens- als auch Computer- und Zeitgeschichte. In einem abschliessenden Kapitel wird eine uber das Internet zugangliche Java-Simulation der Z3 vorgestellt."
Synopsis
Das Buch würdigt den großen Pionier der Informatik, dessen Erfindungen das Computerzeitalter mitbegründet haben. Erstmals wird die Architektur der Rechenmaschinen detailliert beschrieben. Ein Stück Lebens-, Computer- und Zeitgeschichte reflektieren Zuses gescheiterte Versuche der Patentanmeldung. Highlight für Leser: Eine Java-Simulation der Z3, im Buch vorgestellt und über Internet zugänglich!
Table of Contents
Konrad Zuse - Fakten und Legenden.- Die Rekonstruktion der Z1 im Deutschen Technikmuseum Berlin.- Die Architektur der Rechenmaschinen Z1 und Z3.- Die Mühlen des Patentamts.- Die Patentanmeldung Z391 von Konrad Zuse.- Patentanmeldung Z391 (1941).- Eine Simulation der Z3 für das Internet.- Mechanisches Schaltglied.