Synopses & Reviews
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich P dagogik - Heil- und Sonderp dagogik, Note: 1,3, Universit t Kassel (Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vergleich der Integration Behinderter in das Schulwesen (allgemeine und berufsbildende Schulen) in den L ndern Deutschland und D nemark, unter Einbeziehung reformp dagogischer und historischer Aspekte. Exemplarische Betrachtung der rechtlichen Grundlagen und berblick ber den aktuellen Integrationsstand (in Deutschland anhand der momentanen Situation in ausgew hlten Bundesl ndern)., Abstract: Um den Satz Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. wurde das deutsche Grundgesetz am 27.10.1994 erg nzt; dadurch wird der Schutz behinderter Menschen vor Diskriminierung erstmals ausdr cklich im Grundgesetz festgelegt. Inwieweit aber werden behinderte Menschen heute wirklich vor Diskriminierung gesch tzt und so weit wie m glich in das ffentliche Leben integriert? Dies ist eine Fragestellung, mit der sich diese Arbeit besch ftigt - wobei der Fokus auf der Integration behinderter Menschen in der Schule liegt. Wenn eine Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in der allgemeinen Schule, stattfinde, werden grunds tzlich alle behinderten Sch ler, unabh ngig von ihrer Behinderungsart, in den allgemeinen Unterricht eingebunden? Wenn dies nicht der Fall ist, anhand welcher Kriterien w hlt man aus, welchem behinderten Sch ler eine Integration zu Teil wird und welchem nicht? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen, bezogen auf die vorhandenen Rahmenbedingungen, die historischen, didaktischen und reformp dagogischen Aspekte sowie die Voraussetzungen von Integration in der Schule - anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und D nemark. Deutschland ist kein Vorreiter in integrationsp dagogischer Hinsicht, aber es f llt auch auf, dass es im Bereich der Schulen in den letzten Jahren einige positive Ans tze zu einer Ver nderung gegeben hat. Dies
Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 1,3, Universit t Kassel (Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Satz "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." wurde das deutsche Grundgesetz am 27.10.1994 erg nzt; dadurch wird der Schutz behinderter Menschen vor Diskriminierung erstmals ausdr cklich im Grundgesetz festgelegt. Inwieweit aber werden behinderte Menschen heute wirklich vor Diskriminierung gesch tzt und so weit wie m glich in das ffentliche Leben integriert? Dies ist eine Fragestellung, mit der sich diese Arbeit besch ftigt - wobei der Fokus auf der Integration behinderter Menschen in der Schule liegt. Wenn eine Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in der allgemeinen Schule stattfindet, werden grunds tzlich alle behinderten Sch ler, unabh ngig von ihrer Behinderungsart, in den allgemeinen Unterricht eingebunden? Wenn dies nicht der Fall ist, anhand welcher Kriterien w hlt man aus, welchem behinderten Sch ler eine Integration zu Teil wird und welchem nicht? Diesen Fragen wird in dieser Arbeit nachgegangen, bezogen auf die vorhandenen Rahmenbedingungen, die historischen, didaktischen und reformp dagogischen Aspekte sowie die Voraussetzungen von Integration in der Schule - anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und D nemark. Deutschland ist kein Vorreiter in integrationsp dagogischer Hinsicht, aber es f llt auch auf, dass es im Bereich der Schulen in den letzten Jahren einige positive Ans tze zu einer Ver nderung gegeben hat. Dies h ngt mit immer vielschichtigeren Organisationsformen und Vorgehensweisen in der p dagogischen F rderung zusammen. Ebenso spielen auch die, durch vermehrte Integration und Schulversuche, gemachten Erfahrungen mit gemeinsamem Unterricht behinderter und nichtbehinderter Sch ler eine gro e Rolle. Unterst tzt werden die Integrationsbem hungen durch Novellen der einzelnen Landesgesetzgebungen; es gibt