Synopses & Reviews
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Wirtschaft - Personal und Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1.0, Berufsakademie Stuttgart (Fachrichtung Industrie, Personalwesen-Vertiefung), Sprache: Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: Ausgangspunkt der personalwirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens ist die Sicherstellung des eigenen Personalbedarfs mit bestgeeigneten Mitarbeitern unter besonderer Ber cksichtigung des konomischen Prinzips. Dazu ist eine optimale Allokation des Elementarfaktors menschliche Arbeit erforderlich, Voraussetzung hierf r ist eine zielgerichtete Personalwerbung. Noch besitzt die traditionelle Personalwerbung ber Printmedien die mit Abstand gr te Bedeutung f r die Personalbereiche. Der akquisitorische Nutzen gedruckter Stellenanzeigen ist weithin unbestritten. Jedoch haben sich durch das World Wide Web in den letzten Jahren zunehmend neue M glichkeiten herausgebildet: Das Internet hat im Zuge des E-Recruiting inzwischen auch in den Personalbereich Einzug gehalten. Dies zeigt sich an der st ndig steigenden Zahl von elektronischen Stellenb rsen, Newsgroups und Stellenangeboten auf Unternehmenswebsites. Zahlreiche Unternehmen haben dieses Potenzial bereits erkannt: Bis September 1998 verpflichtete das Softwareunternehmen SAP knapp 14% der 1.700 Einsteiger ber Online-Anzeigen, gro e Computerhersteller wie Dell und IBM rekrutieren mittlerweile fast ausschlie lich ber das Internet. Die DaimlerChrysler AG wirbt qualifizierte Nachwuchskr fte ebenfalls ber eine professionelle Homepage und setzt au erdem verst rkt auf virtuelle Jobmessen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Personalwerbung in Print- und Onlinemedien kritisch zu vergleichen und einen Einblick in die typischen Besonderheiten der jeweiligen Methode zu geben. Zun chst erfolgt eine eingehende Analyse der beiden Rekrutierungsinstrumente. Daran schlie t sich ein ausf hrlicher Vergleich an, der weitere spezifische Aspekte wie d
Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1.0, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Stuttgart, fruher: Berufsakademie Stuttgart (Fachrichtung Industrie, Personalwesen-Vertiefung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt der personalwirtschaftlichen Ziele eines Unternehmens ist die Sicherstellung des eigenen Personalbedarfs mit bestgeeigneten Mitarbeitern unter besonderer Berucksichtigung des okonomischen Prinzips. Dazu ist eine optimale Allokation des Elementarfaktors "menschliche Arbeit" erforderlich, Voraussetzung hierfur ist eine zielgerichtete Personalwerbung. Noch besitzt die traditionelle Personalwerbung uber Printmedien die mit Abstand grote Bedeutung fur die Personalbereiche. Der akquisitorische Nutzen gedruckter Stellenanzeigen ist weithin unbestritten. Jedoch haben sich durch das World Wide Web in den letzten Jahren zunehmend neue Moglichkeiten herausgebildet: Das Internet hat im Zuge des E-Recruiting inzwischen auch in den Personalbereich Einzug gehalten. Dies zeigt sich an der standig steigenden Zahl von elektronischen Stellenborsen, Newsgroups und Stellenangeboten auf Unternehmenswebsites. Zahlreiche Unternehmen haben dieses Potenzial bereits erkannt: Bis September 1998 verpflichtete das Softwareunternehmen SAP knapp 14% der 1.700 Einsteiger uber Online-Anzeigen, groe Computerhersteller wie Dell und IBM rekrutieren mittlerweile fast ausschlielich uber das Internet. Die DaimlerChrysler AG wirbt qualifizierte Nachwuchskrafte ebenfalls uber eine professionelle Homepage und setzt auerdem verstarkt auf virtuelle Jobmessen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Personalwerbung in Print- und Onlinemedien kritisch zu vergleichen und einen Einblick in die typischen Besonderheiten der jeweiligen Methode zu geben. Zunachst erfolgt eine eingehende Analyse der beiden Rekrutierungsinstrumente. Daran schliet sich ein ausfuhrlicher Vergleich an, der weitere spezifische Aspekte wie die anfallenden Kosten oder die bew