Synopses & Reviews
Der routinemäßige Einsatz des EEG zur Überwachung des Intensivpatienten hat sich als entscheidende Hilfe für die aktuelle Beurteilung der zerebralen Situation im Verlauf einer Intensivtherapie erwiesen. Das Buch vermittelt dem Intensivmediziner die bildliche Darstellung und Interpretation von EEG-Veränderungen bei intensivmedizinischen Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Komplikationen. Akute und chronische Veränderungen des EEG sowie deren prognostische Bedeutung werden detailliert beschrieben. Zusätzlich bieten die Autoren eine Erörterung verschiedener EEG-Verarbeitungsmethoden. Akute und protrahierte Störungen der Gehirnfunktion können durch regelmäßige EEG-Registrierung sichtbar gemacht, gezielt behandelt und möglicherweise sogar ausgeschaltet werden. Forscher und Praktiker erfahren durch dieses Buch eine entscheidende Unterstützung bei ihren differentialdiagnostischen Überlegungen beim komatösen Patienten.
Table of Contents
Inhaltsübersicht: Grundlagen der Elektroencephalographie bei Intensivpatienten.- EEG-Veränderungen durch cerebral wirksame therapeutische Maßnahmen.- EEG-Veränderungen durch cerebrale Schäden.- EEG-Veränderungen durch cerebrale Auswirkungen allgemeiner Störungen.- EEG-Verlaufsbeobachtungen.- Schwere reversible und irreversible EEG-Veränderungen.- EEG-Überwachung bei speziellen Patientengruppen.- Ergänzende Untersuchungen und Diagnoseschemata.- Schlußbetrachtungen.- Sachverzeichnis.