Synopses & Reviews
Synopsis
Emotion und Kognition in politischen Einstellungen und Verhalten Zum Wort des Jahres 2010 wurde von der Gesellschaft f r deutsche Sprache der Begriff "Wutb rger" gew hlt. Dies ist ein klares Zeichen f r die Politikwissenschaft, sich mit der Emotionalit t der Menschen zu befassen. Der Verdienst von Marcus und Kollegen besteht darin, dass sie Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft in die Politikwissenschaft gebracht haben. Die Politikwissenschaft muss sich in der Zukunft noch st rker mit der Rolle von Affekten in der Politik befassen und es darf f r sie kein Tabu sein; die Wirkung von Affekten im Hinblick auf politische Entscheidungen zu untersuchen. In diesem Buch werden wichtige Fragestellungen behandelt, z. B. welche Rolle spielen Emotionen auf die politischen Entscheidungen der Menschen in der Theorie der Affektiven Intelligenz von George E. Marcus und dar ber hinaus? Welche Kritikpunkte gibt es an der Theorie der Affektiven Intelligenz? Wie k nnten m gliche Verbesserungen an der Theorie der Affektiven Intelligenz aussehen? Welche Erkenntnisse kann die Politikwissenschaft im Hinblick auf die klassischen Erkl rungsans tze aus der Theorie der AI ziehen?