Synopses & Reviews
Synopsis
The present study is concerned with sources for the history of the dioceses of Reims and Trier since the 8th century. It starts with essential information on the history of these dioceses in the Early Middle Ages which can be traced back mainly to accounts by the influential Archbishop Hinkmar of Reims (845-882). The problems of Hinkmar 's accounts and their continued influence are brought out against the contemporary background of the age of their composition, and their later deformations are followed over time. By taking up the trail of these deformations, the contingency of historical information and transmission becomes clear.
Synopsis
Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit Quellen zur Geschichte der Bistumer Reims und Trier seit dem 8. Jahrhundert. Am Anfang stehen wesentliche Angaben zur Geschichte dieser Bistumer im fruhen Mittelalter, die hauptsachlich auf Nachrichten des einflussreichen Reimser Erzbischofs Hinkmar (845-882) zuruckgehen. In der Folge vielfach rezipiert, pragen sie bis heute nachhaltig Uberlieferung und Forschungsstand zu beiden Orten. Im Zentrum der Untersuchung stehen ein Reimser Konigsgrab und der vermeintliche Bischof Milo, der beide Metropolen langere Zeit gemeinsam innegehabt haben soll. Doch das kirchenrechtlich nur schwer zu begrundende Doppelamt und die uber mehrere Jahrhunderte gestreuten Zeugnisse weisen erhebliche Widerspruche auf, die man bislang zu einem stimmigen Gesamtbild zu harmonisieren suchte. Hinkmars Ausfuhrungen sowie ihr Fortwirken bilden deshalb den Gegenstand dieser Arbeit. Es gilt, sie sowohl vor dem zeitgenossischen Hintergrund ihrer Abfassungszeit zu problematisieren als auch ihre spateren Verformungen durch die Zeit zu verfolgen. Nimmt man die Spur dieser Verformungen auf, so wird die Kontingenz historischer Nachrichten und Uberlieferung deutlich. Von Reims fuhrt ihr Weg bald nach Trier und von dort weiter zu den benachbarten Klostern Echternach und Mettlach.
Synopsis
Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich mit Quellen zur Geschichte der Bist mer Reims und Trier seit dem 8. Jahrhundert. Zentrale Angaben zu beiden Bist mern im fr hen Mittelalter gehen haupts chlich auf Nachrichten des einflussreichen Reimser Erzbischofs Hinkmar (845-882) zur ck. Seitdem vielfach rezipiert, scheinen sie bis heute ein stimmiges Gesamtbild der Zeit zu vermitteln. Betrachtet man sie und ihren berlieferungsweg allerdings im Einzelnen, so fallen zahlreiche Widerspr che auf, denen diese Untersuchung nachgeht.
Synopsis
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary approach that cuts across historical eras. Composed of scholars from various disciplines, the editorial and advisory boards welcome submissions from a range of fields, including history, literary studies, art history, theology, and philosophy. Millennium-Studien also accepts manuscripts on Latin, Greek, and Oriental cultures.
In addition to offering a forum for monographs and edited collections on diverse topics, Millennium-Studien publishes commentaries and editions. The journal primary accepts publications in German and English, but also considers submissions in French, Italian, and Spanish.
If you want to submit a manuscript please send it to the editor from the most relevant discipline:
Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantine Studies and Early Middle Ages): [email protected]
Peter von M llendorff, Gie en (Greek language and literature): [email protected]
Dennis Pausch, Dresden (Latin language and literature): [email protected]
Rene Pfeilschifter, W rzburg (Ancient History): [email protected]
Karla Pollmann, Bristol (Early Christianity and Patristics): [email protected]
All manuscript submissions will be reviewed by the editor and one outside specialist (single-blind peer review).