Synopses & Reviews
Ein Gro teil unseres Wissens ist an Diskurszusammenh nge gebunden. Was in der Welt G ltigkeit hat, wird diskursiv als Faktum dargestellt. Faktenwissen wird also in Diskursen produziert. Dieser Umstand verleiht der Diskursanalyse wie der Dechiffrierung von Diskurspraktiken zumal dann besondere Relevanz, wenn sich die Machtfrage stellt, welches Wissen als erhaltenswert und welches als vernachl ssigbar zu klassifizieren sei. Diskursanalysen werden hier aus dem Blickwinkel der Sprachwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Risikoforschung diskutiert.
Synopsis
Einen Groteil unseres Wissens nehmen wir in Diskurszusammenhangen wahr. Was in der Welt Gultigkeit hat, wird in Sprecherhandlungen als faktisch gegeben dargestellt. Unser Wissen uber die Welt in Form von Fakten ist also in Diskurse eingebunden - in diesen wird Faktizitat konstituiert.
Der schillernde Begriff der Diskursanalyse scheint hierbei prima facie ein Erkenntnishindernis darzustellen. Diese vermeintliche Schwache der Begriffsunscharfe ist Motivation fur die Beleuchtung der Diskursanalyse aus dem Blickwinkel der jeweiligen Einzeldisziplin. Durch die Betrachtung des Diskursverstandnisses innerhalb und auerhalb der Linguistik wird the state of the art kontrastiv vor allem durch die Beitrage der Soziologie, der Philosophie und der Risikoforschung facettenreicher und scharfer herausgearbeitet. Die dadurch perspektivierte Dynamik des Wissens im Spiegel des Erinnerns und Vergessens von "Faktischem" wird hinsichtlich der Dechiffrierung von Diskurspraktiken mit Blick auf die Frage problematisiert, welches Wissen als erhaltenswert und welches im Diskurs als vernachlassigbar zu klassifizieren ist.
Synopsis
Was in der Welt G ltigkeit hat, wird diskursiv als Faktum dargestellt, d.h. Faktenwissen wird in Diskursen produziert.Die Diskursanalysehat dannbesondere Relevanz, wenn sich die Machtfrage stellt, welches Wissen als erhaltenswert und welches als vernachl ssigbar zu klassifizieren sei. Diskursanalysen werden hier aus dem Blickwinkel der Sprachwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Risikoforschung diskutiert.
Synopsis
The greater part of our knowledge is bound up in discursive contexts. That which incontrovertibly exists is presented discursively as a fact. Thus, factual knowledge is produced in discourses. This role of discourse lends great relevance to discursive analysis and to the process of deciphering discursive practices. This is all the more true when power relations determine which knowledge is worthy of preservation and which should be considered expendable. The studies included in this volume undertake an analysis of discourse from the perspectives of linguistics, sociology, philosophy, and risk research.