Synopses & Reviews
Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2, Universit t Salzburg, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ver nderungen und eines zunehmend globalisierten Einkaufs- und Konsumverhaltens ist auch der Bedarf an flexiblen ffnungszeiten im Einzelhandel gestiegen. Das Thema "Laden ffnungs- bzw. Ladenschlusszeiten" ist seit Jahren aus der ffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Im Jahr 2005 waren in sterreich insgesamt 504.838 Besch ftige im Handel zu verzeichnen, wovon 240.195 Besch ftige auf den Einzelhandel fielen. Aufgrund dieser Zahlen l sst sich die Relevanz des Handels bzw. Einzelhandels in unserer Gesellschaft unschwer erkennen. Gerade deshalb erscheint die Kombination der Themen "flexible Arbeitszeitmodelle" und "Liberalisierung der ffnungszeiten des Einzelhandels" interessant. L ngere ffnungszeiten werden von den Einzelhandelsbetrieben tendenziell nicht durch die Einsetzung von neuem Personal umgesetzt, sondern dadurch, dass bereits vorhandenes Personal auf eine andere Art und Weise besch ftigt wird. Hervorgerufen durch Ver nderungen bzw. Verl ngerungen der ffnungszeiten im Einzelhandel kommt es zu einer verst rkten Etablierung und Anwendung flexibler Arbeitszeitmodelle. Aufgrund des erh hten Flexibilisierungsbedarfes durch verl ngerte ffnungszeiten im Handel sind moderne und vor allem effektive Arbeitszeitsysteme notwendig. Es gilt dabei einerseits den Erwartungen der Kunden mit einem optimalen zielgerichteten Service und andererseits den individuellen AN-Interessen im Rahmen der gesetzlichen M glichkeiten zu entsprechen. F r die Flexibilisierung von Arbeitszeiten sprechen sowohl auf Arbeitgeber-, als auch auf Arbeitnehmerseite viele Gr nde. Durch flexible Arbeitszeitmodelle ist es dem Arbeitgeber m glich auf Auslastungsschwankungen im Betrieb ad quat reagieren zu k nnen, im Zuge erweiterter ffnungszeiten eine Ausdehnung der Be