Synopses & Reviews
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, einseitig bedruckt, Note: 1,8, Universit t Regensburg (Germanistik - Didaktik), 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe bezieht sich auf Franz Kafkas Das Schloss. Vor der Vorstellung der Reihe muss festgelegt werden, ob die Sch ler das Buch vorher oder begleitend oder beides zu den Stundenreihen erarbeiten sollen. F r diese Unterrichtssequenz wurde es f r das Beste gehalten, wenn die Sch ler das Buch vor Beginn der Sequenz zu Hause lesen und den Inhalt jedes Kapitels in zwei bis drei S tzen zusammenfassen. Damit ist gew hrleistet, dass die Sch ler, da es sich bei Kafka um ein schwieriges Thema handelt, nicht berfordert sind, wenn sie das doch sehr komplexe Buch w hrend der Unterrichtssequenz erst vorbereiten m ssen. Desgleichen ist dieses Vorgehen hier sinnvoll, da die Sch ler schon mit dem Thema vertraut sind, man darauf aufbauen kann und sie sich so auch besser auf die jeweiligen Stunden und Arbeitsauftr ge etc. konzentrieren k nnen. Die erste Stunde beginnt mit einer Einstimmung auf das Thema Kafka. Zu dieser wird vom Lehrer eine Zeichnung aufgelegt, die die Ankunft von K im Dorf illustriert. Das Thema der ersten Stunde ist das schwierige Verh ltnis zwischen K und dem Schloss. K geht beispielsweise zum Schloss an einer Landstra e hinauf, die sich zwar nicht vom Schloss entfernt, aber ihm auch nicht n her kommt. Zwischen K und dem Schloss scheint ein un berwindbarer Raum, was auch durch die surreal gestaltete Umwelt plastisch verdeutlich wird. Dieser Eindruck der Unnahbarkeit an das Schloss wird auch durch die tr ben und den Umwelt- und Lichtverh ltnisse im Roman zus tzlich verst rkt. Als Textausschnitt wird das erste Kapitel gew hlt. Im ersten Kapitel kommt ein Mann Namens K an einem Abend im Winter in ein Dorf. Im Gasthaus zur Br cke gibt er sich als der neue Landvermesser des gr flichen Schlosses aus, welches oberhalb des Dorfes liegt. A