Synopses & Reviews
Umweltgeologie im weiteren Sinne hat sich inzwischen als Arbeitsgebiet jenseits fachlicher Zuordnungen etabliert. Arbeitsmethoden einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Richtungen werden an Hochschulen, in Institutionen und Firmen erfolgreich eingesetzt, um Umweltprobleme vielfältiger Art zu bearbeiten. Im vorliegenden Werk wird zum ersten Mal die Breite der Ansätze anhand konkreter Beispiele, die den hohen Stand der Forschung und deren Umsetzung dokumentieren, gezeigt. Globale und lokale Aspekte der Umweltgeowissenschaften werden mit Hilfe von Beiträgen aus den Bereichen Boden- und Grundwasserschutz demonstriert. Somit bietet das Buch Studenten, Wissenschaftlern, aber auch Praktikern aktuelle Informationen zum Stand der Forschung sowie zu neuen Verfahren und Interpretationsmöglichkeiten.
Synopsis
Die letzten Jahrzehnte haben einen bislang einzigartigen Schub von Wissensver- mehrung gebracht, den viele mit gemischten Gefuhlen betrachten. Dabei wird auch das Paradigma der Fachdisziplinen in Frage gestellt. Die klaren "Schubladen" der Wissensgebiete sind lochrig geworden und eine wachsende Zahl von Querver- bindungen und Vernetzungen resultiert in neuen Facherkombinationen und Ar- beitsweisen. Der Munchner Physiker und Wissenschaftstheoretiker Hans-Peter Durr spricht von der Notwendigkeit der T-Intelligenz, einem fundierten Spezial- wissen in die Tiefe, verbunden mit einem gut ausgebildeten und wachen Verstand- nis in die Breite der jeweiligen Randgebiete. Bei nuchterner Betrachtung wird deutlich, da es neben den Inhalten der traditio- nell angewandten Sparten der Geowissenschaften zahlreiche Fragestellungen gibt, die einen weiten und oft neuen Zugang erfordern. Diese Sicht wird von vielen jun- geren und auch alteren Kolleginnen und Kollegen geteilt und spiegelte sich in der immensen Resonanz auf die DGG-Tagung zur geowissenschaftlichen Umweltfor- schung am 5. und 6. November 1993 in Heidelberg wider, die einer Abstimmung fur die Umwelt-Geowissenschaften mit Fuen (besser: mit Kopfen) gleichkam. So verwundert es nicht, da inzwischen eine Gesellschaft fur Umweltgeowissen- schaften (GUG) gegrundet werden konnte, die sich dem breiten Arbeitsfeld als Plattform darbietet. Erfreulicherweise konnte diese Gesellschaft als Tochter der Deutschen Gesellschaft fur Geologie (DGG) eingerichtet werden, mit voller Unterstutzung der dort beheimateten Gruppierungen.
Synopsis
Die geowissenschaftliche Umweltforschung nimmt heute innerhalb der Geologie und angrenzender Wissenschaften einen breiten Raum ein. Dieser Tatsache trug die erstmals am 5. und 6. November 1993 in Heidelberg stattfindende gleichnamige Tagung Rechnung. Um den aktuellen Stand dieses Forschungszweigs zu dokumentieren, wurden ausgew hlte Beitr ge dieser Veranstaltung im vorliegenden Buch publiziert. Autoren aus unterschiedlichen geowissenschaftlichen Disziplinen berichten dabei aus Forschung und Praxis. Sie verdeutlichen auf diese Weise u. a. die Notwendigkeit interdisziplin ren Denkens und Arbeitens im Rahmen geowissenschaftlicher Umweltforschung. F r Geologen, Geophysiker, Mineralogen, Geochemiker, Geographen.