Synopses & Reviews
Synopsis
Das Augustinerchorherrenstift Bernried ist eine Grundung des 12. Jahrhunderts und beheimatete bis zur Sakularisation 1803 einen Augustinerchorherrenkonvent. Die Stiftung des Grafenpaares Otto und Adelheid von Valley gehorte zu den neuen geistlichen Niederlassungen, die im Zuge der Reformbewegung der Regularkanoniker fundiert wurden. Fur die Region um Bernried am Starnberger See wirkte das Stift als gestalterische Kraft uber sechs Jahrhunderte hinweg. Groen Aufschwung nahm das Stift erneut im 18. Jahrhundert, als herausragende Propste gerade die musikalische Entwicklung des Konventes forderten: einige Propste wirkten als Komponisten; von den Musikalien haben sich zahlreiche Handschriften und Instrumente erhalten.
Nach dem bewahrten Schema der Germania Sacra skizziert die Autorin Walburga Scherbaum kenntnisreich die Geschichte, die Verfassung, das geistige und religiose Leben, die Besitzgeschichte und vor allem das Personal des Stiftes von seiner Grundung bis zur Aufhebung. Mit diesem Werk werden die Bemuhungen der Germania Sacra um die geistlichen Institutionen im Alten Reich um eine weitere geistliche Niederlassung im bayerischen Raum- neben Raitenhaslach (Germania Sacra N. F. 11), Dietramszell (Germania Sacra N. F. 24), Benediktbeuern (Germania Sacra N. F. 28) und Wessobrunn (Germania Sacra N. F. 39)-bereichert.