Synopses & Reviews
Synopsis
Beim Kommunizieren verwenden Menschen miteinander eine Sprache, mit der sie ihre Gef hle ausdr cken k nnen. In der Kommunikation kommen jedoch manchmal Missverst ndnisse vor, welche die Beziehung von InteraktantInnen st ren k nnen. Wenn das der Fall ist, muss man um Entschuldigung bitten. Dabei ist es das Ziel, die gute Beziehung immer aufrechterhalten zu k nnen. Der Gegenstand dieser Untersuchung war die umfassende Beschreibung von Formen und Funktionen des Sprechaktes des Sich-Entschuldigens im Deutschen und im Indonesischen. Diese Untersuchung zeigt, dass man beispielsweise in der schweizerischen Kultur sein Bedauern meist zeigt, indem man beim Sich-Entschuldigen die Bedauernausdr cke wie "Tut mir leid" bzw. "Es tut mir leid" sehr h ufig verwendet. Gleichzeitig mit den expliziten Entschuldigungen verwendet man im Kulturkreis der Deutschschweiz auch die adverbialen W rter, wie "aufrichtig", "wahnsinnig", sehr", "furchtbar", "herzlich" etc. Hingegen verwendet man im indonesischen Kulturkreis beim Sich-Entschuldigen die W rter "maaf" oder "mohon maaf" als explizite Entschuldigungen. Im Vergleich zu den deutschsprachigen Schweizern f gen Indonesier ihren expliziten Entschuldigungen sehr selten adverbiale W rter hinzu.