Synopses & Reviews
Synopsis
Die Anwendung milit rischer und nichtmilit rischer Zwangsma nahmen gegen einen Staat, um diesen zur Beachtung grundlegender Menschenrechte gegen ber seinen eigenen Staatsangeh rigen zu zwingen, mag zwar moralisch nachvollziehbar sein, widerspricht jedoch fundamentalen Konzepten des V lkerrechts. Fraglich ist au erdem, welche Menschenrechtsverletzungen eine Intervention legitimieren, vor allem in Anbetracht des weltweit divergierenden Menschenrechtsverst ndnisses. Anhand des Fallbeispiels der Intervention im Irak 1991, welcher gemeinhin als Pr zedenzfall humanit rer Intervention verstanden wird, versucht dieses Werk unter Einbeziehung arabischer Literatur einen berblick ber Entstehung und Bedeutung der humanit ren Intervention zu vermitteln. Es geht auf die Frage ein, was unter einem menschenrechtlichen Minimumstandard zu verstehen ist, legt des Weiteren die Voraussetzungen humanit rer Intervention im System der Vereinten Nationen dar und beurteilt schlie lich die Rechtm igkeit der Intervention im Irak.