Synopses & Reviews
Synopsis
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 2,3, Padagogische Hochschule Ludwigsburg (Erziehungswissenschaftliche Fakultat), Sprache: Deutsch, Abstract: In den 5 Bausteinen des Moduls "Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und ihren Familien" meines Studiums "Fruhkindliche Bildung und Erziehung" kamen die Begriffe Integration und Inklusion fast wochentlich in den Veranstaltungen vor. Bildlich war mir der Unterschied schnell verstandlich. Doch irritierte mich die Praxis. In meinen bisherigen Praxisstellen (die ich wahrend der Ausbildung zur Erzieherin besuchte/besichtigte) wurde immer wieder von Integrationskindern gesprochen, den "I-Kindern." Ich konnte mir nicht erklaren wie die Aufforderung zu Inklusion aus Fach- und Hochschule mit der aktuellen Situation in der Praxis einhergeht. Deshalb ging ich davon aus, dass die Einfuhrung der "Integrationskindern" eine vereinfachte/abgewandelte Umsetzungsform von Inklusion im fruhkindlichen Bereich sein soll; praxispassend gemacht. Dass dies nicht so ist, wurde mir schon in den Vorlesungen und Seminaren von Modul 4 klar. Was Integration von Inklusion in der padagogischen Praxis unterscheidet, und ob Integration in Kindertageseinrichtungen als Teilschritt auf dem Weg der inklusiven Kita gesehen werden kann, mochte ich innerhalb dieser Arbeit nachgehen.