Synopses & Reviews
Synopsis
Dieses Buch bietet eine Einf hrung in das System der Integrierten Makro konomischen Konten (IMA). Der Autor dieses Buches, der sich in seiner Funktion als Chef konom einer bedeutenden Schweizer Bank w hrend vieler Jahre mit den weltweiten Finanzm rkten besch ftigt hat, erachtet dieses Kontensystem f r das Verst ndnis der immer wiederkehrenden Instabilit ten an den Finanzm rkten und deren R ckwirkungen auf die Realwirtschaft als usserst n tzlich. Der neoklassische Mainstream, dem der Autor kritisch gegen bersteht, zeigt kein grosses Interesse an den Finanzm rkten und die Integrierten Makro konomischen Konten sind den meisten konomen, die in der neoklassischen Tradition stehen, g nzlich unbekannt. Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, dem praktizierenden konomen den Zugang zu den Integrierten Makro konomischen Konten zu erleichtern. Wenn der Leser dieses Buches die Struktur dieser Konten verstanden hat, wird er auch viele wichtige makro konomische Zusammenh nge besser verstehen k nnen. So l sst sich aus dem integrierten makro konomischen Kontenrahmen direkt ableiten, dass sich die Finanzierungssaldi der Haushalte, der Firmen, des Staates und des Rests der Welt zu null addieren m ssen. Im Buch wird gezeigt, wie sich diese Finanzierungssaldi in den Jahren 2007 und 2008 in den USA entwickelt haben. Anhand dieser Saldi l sst sich die Anatomie der Grossen Rezession gut erkennen. Die Integrierten Makro konomischen Konten er ffnen uns einen detaillierten Blick auf die Bilanzen der verschiedenen institutionellen Sektoren. Eine Analyse der Bilanz der US-Haushalte im Vorfeld zur Grossen Rezession h tte offenbart, dass diese gegen ber negativen Verm genspreisentwicklungen sehr verletzlich ist. Dieses Buch besch ftigt sich auch mit dem Thema Geld, Zinsen und Inflation. Die Integrierten Makro konomischen Konten tragen zu einem besseren Verst ndnis des Geldentstehungsprozesses bei. Es wird deutlich, dass in einer Volkswirtschaft immer genau so viel Geld vorhanden ist, wie di