Synopses & Reviews
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Humboldt-Universit t zu Berlin, 84 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Begegnungen und interkulturelle Kommunikation geh ren zu ganz allt glichen, oftmals unvermeidbaren Erfahrungen in unserer globalisierten Gegenwart. Die seit Jahren anhaltende Migration in die westlichen Industrienationen tr gt ihren Teil dazu bei, dass Fremdheitserfahrungen in unserer multikulturellen Gesellschaft f r viele zunehmend zum Alltag geh ren. Zus tzlich nimmt dank der weltweit gestiegenen Mobilit t auch die Zahl der Auslandsaufenthalte, ob nun beruflich oder privat, stetig zu. All diese Entwicklungen f hren dazu, dass besonders auf dem Arbeitsmarkt zunehmend die Forderung nach transkultureller Kommunikationsf higkeit, nach interkultureller Kompetenz, als einer der Schl sselqualifikationen laut wird. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach interkultureller Kompetenz sehen sich scheinbar immer mehr Menschen gezwungen, ganz gezielt interkulturelle Kontakte zu suchen, um die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Eine M glichkeit daf r stellt das Sprachlernprogramm Tandem dar. Tandemlernen bedeutet zun chst Begegnung, daher geht es neben der sprachlichen auch um eine interkulturelle Dimension. Diese ist der Hauptgegenstand der im Folgenden vorliegenden Untersuchung, wobei speziell die ethnologische Perspektive einen neuen Beitrag zur interkulturellen Kommunikationsforschung liefern soll. Mit Hilfe einer auf teilnehmender Beobachtung und einigen Einzelinterviews basierenden ethnographischen Feldforschung soll der Blick auf die Alltagserfahrungen und Handlungsstrategien der Tandempartner, insbesondere in Bezug auf ihren Umgang mit kultureller Differenz, gerichtet werden. Dabei zielt das Interesse vor allem auch darauf, wie interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen im Tandem im Einzelfall aussehen k nnen