Synopses & Reviews
Synopsis
Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugnge und editionspragmatischer Verfahren, die hufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinren Austausch steht, an dem in jngerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhnden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phnomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung geprgten Wissensgesellschaft berhren und vermischen sich diese verschiedenen Anstze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Vernderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion geprgt ist.