Synopses & Reviews
Synopsis
In den letzten Jahren wird in Deutschland dem Thema Armut vermehrt Aufmerksamkeit entgegengebracht, denn die Auswirkungen sind vielf ltig. Das vorliegende Buch besch ftigt sich mit den Sozialbeziehungen einkommensarmer Personen, da die Vermutung besteht, dass konomische Deprivation zu einer Verkleinerung des sozialen Netzwerks f hrt oder gar zu sozialer Isolation. Damit verbunden ist, dass einkommensarme Personen auch auf weniger soziale Unterst tzung aus ihrem Umfeld zur ckgreifen k nnen. Ob dieser Zusammenhang tats chlich besteht, wird empirisch anhand der Daten der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 berpr ft. Es ergeben sich die folgenden Fragen: Wie sch tzen Einkommensarme im Vergleich zu den Bessergestellten die Zeitverwendung mit Freunden ein und sind sie mit dieser Zeitverwendung zufrieden? Findet eine r umliche Konzentration von Personen aus dem unteren Einkommensbereich statt? Leisten finanziell Schlechtergestellte weniger Hilfe f r andere? Konzentrieren sich die Hilfeleistungen eher auf den Familien- und Verwandtenkreis? Und wie unterscheiden sie sich im Vergleich zu der einkommensstarken Gruppe im Ausma der empfangenen Unterst tzung?