Synopses & Reviews
Synopsis
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Jena, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wo fehlt es Ihnen denn?" Diese Frage stelle ich meist zuerst an meine Patienten, wenn ich bei ihnen zu Hause oder am Unfallort eingetroffen bin. Sicherlich ist diese Frage berechtigt, jedoch druckt sie eindeutig die pathogenetische Orientierung der etablierten Medizin aus. Wahrend meiner Ausbildung zum Rettungssanitater und Rettungsassistent, war das biomedizinische Krankheitsmodell beherrschendes Erklarungsmuster fur das Entstehen und Behandeln von Krankheiten. Fur die Entstehung von Gesundheit wurden dabei keinerlei Aussagen getroffen. Die Schulmedizin richtet demnach ihren Blick auf die Pathogenitat, Atiologie und Epidemiologie, also auf das Krankmachende und Defizitare. Allerdings denke ich, dass trotz der physiologischen Ablaufe und messbaren Parameter wie z.B. Puls und Blutdruck, der Mensch sich nicht nur als "Bio-Wesen" versteht, sondern vielmehr als bio-psycho-soziales Wesen verstanden werden sollte, auf welches vielfaltige Eindrucke und Bedingungen Einfluss nehmen. Daruber hinaus habe ich wahrend meiner Tatigkeit im Rettungsdienst Beobachtungen und Erfahrungen gesammelt, dass Menschen scheinbar auch unter-schiedlich mit Krankheit oder Krisen umgehen. Eine mogliche Erklarung ist das Modell der Salutogenese, wortlich ubersetzt "Gesundheitsentstehung" oder "Ursprung von Gesundheit." Dieses Konzept nimmt einen sehr interessanten Perspektivwechsel vor und befasst sich damit, wie Menschen bei Belastungen korperlich und seelisch gesund bleiben beziehungsweise im Erkrankungsfall moglichst schnell wieder gesund werden oder auch nicht. Da der Bekanntheitsgrad der Salutogenese innerhalb der Bevolkerung gerade mal 28% betragt (davon sind 57% Studenten ), innerhalb des medizinischen und sozialen Bereichs jeweils sogar nur 14%, jedoch 87% das Konzept als gut und 76% als wirksam beurteilen, mochte