Synopses & Reviews
Synopsis
Dieses Werk schliesst eine bedeutsame Lucke im Bereich der Regionalgeschichte. Als Ergebnis einer Suche nach magischen, aber auch besonderen historischen Orten finden hier Mythen, Sagen sowie die bedeutendsten Altertumer des Grossraumes ubersichtlich zusammen. In beiden, hier in einer Neuauflage vorliegenden Banden werden zusammen 95 ehemalige Kultorte - so z.T. 70 Steinmale, mehrere dutzend Baumveteranen, 32 Parks, 27 Brunnen und Quellen -, 69 Vorzeitsiedlungen, 121 Friedhofe und Graberfelder, 123 wuste Dorfer und Siedlungen, 202 Burgen, Schlosser, Ritterguter und alte Wallanlagen, 19 Schlachtfelder, 71 unterirdische Gange, 24 ehemalige Kloster und 20 vorreformatorische Wallfahrtsorte, 49 wuste sowie 99 erhaltene Kirchen und Kapellen erwahnt und zu weiten Teilen naher beschrieben. Gut 800 Sagen und alte Geschichte, aus 35 Stadten und mehr als 150 Dorfern werden erinnert. Bekannte Orte, an denen wir immer wieder vorbeikommen, Namen, die seit unserer Kindheit bekannt sind, werden dabei auf neue Weise sichtbar gemacht. Die Suche nach den vorchristlichen Wurzeln und nach dem Gesicht des Landes ist eine Suche nach dem Land selber. Sie hat durchaus etwas zeitenthobenes, denn kein vergessener Ort, kein "devastiertes" Dorf kann darin je verloren sein. Der Inhalt des zweiten Bandes gliedert sich in 20 Landschaftsraume: (-) Tauchaer Endmoranenhugelland (-) Porphyrhugelland (-) Goselgebiet (-) Eula-Aue (-) Die verschwundene Pleisseaue (-) Wyhragebiet (-) Tal der Zwickauer Mulde (-) Thummlitzwald (-) Grimma und Umgebung (-) Wurzener Land (-) Hohburger Schweiz (-) Pleissegebiet (-) Westsachsisches "Kohlorado" (-) Elster-Raum (-) Schnaudergebiet (-) Markranstadt sudwarts (-) Schkeuditz und Umgebung (-) Delitzsch (-) Eilenburger Land (-) Dubener Heide (mit einem kleinen Namenslexikon zum Kultplatzfinden)."
Synopsis
Was die Leipziger Tieflandsbucht touristisch auszeichnet, sind weniger die bernationalen Sehensw rdigkeiten - die es nat rlich auch gibt -, sondern die zahllosen kleinen und kleinsten historischen St tten, die oft eng beieinanderliegen und daher leicht abgegangen werden k nnen. Andere Orte liegen einsam und zerstreut. Man muss gezielt danach suchen. Selbst Anwohner kennen sie nicht. Mit einem Spaziergang - nicht selten mitten durch die Natur - wollen sie von uns wiederentdeckt werden. Die vorliegenden zwei B nde sind das Ergebnis einer Suche nach magischen, aber auch historisch bedeutsamen Orten. Sagen, Mythen und Legenden sowie die wichtigsten Altert mer des Gro raumes finden sich bersichtlich darin zusammen. Beinahe 800 Sagen und alte Geschichten aus 35 St dten und mehr als 150 D rfern werden dabei erinnert, zahlreiche historische St tten und Kleindenkm ler mehr oder minder beschrieben. Dazu z hlen 202 Burgen, Schl sser, Ritterg ter und alte Wallanlagen, 49 w ste sowie 99 erhaltene Kirchen und Kapellen, 24 ehemalige Kl ster und 20 vorreformatorische Wallfahrtsorte, 71 unterirdische G nge,121 Friedh fe bzw. alte Gr berfelder, 69 Vorzeitsiedlungen, 123 w ste D rfer und Weiler, 19 Schlachtfelder - zudem eine ganze Reihe besonderer Kraftorte, so 70 Steinmale, 27 Brunnen und Quellen, Dutzende von Baumveteranen, 32 fr hneuzeitliche Parkanlagen u.a. berdies liegen zahlreiche Orte im Land verstreut, die in heidnischer Zeit heilige St tten gewesen sein d rften. So bietet der Anhang ein kleines Lexikon zum Kultplatzfinden. Bekannte Orte, an denen wir immer wieder vorbeikommen, Namen, die seit unserer Kindheit bekannt sind, werden hier auf eine neue Weise sichtbar gemacht. Die Suche nach den vorchristlichen Wurzeln und nach dem Gesicht des Landes ist eine Suche nach dem Land selber. Sie hat durchaus etwas zeitenthobenes, denn kein vergessener Ort, kein "devastiertes" Dorf kann je darin verloren sein. Der Inhalt des zweiten Bandes gliedert sich in 20 Landschaftsr ume: (