Synopses & Reviews
Synopsis
Die einzigartige Zwischenstellung von Martin Heideggers Sein und Zeit (1927) zwischen Ontologie, Transzendentalphilosophie, Phanomenologie, Existenzanalyse und Hermeneutik sowie die kontroverse Interpretationsgeschichte machen eine grundliche einfuhrende Kommentierung unverzichtbar. Fur die vorliegende 3. Auflage des renommierten Bandes wurden die Beitrage auf den neuesten Stand der internationalen Heidegger-Forschung gebracht.
Synopsis
Ohne Martin Heideggers Sein und Zeit von 1927 lsst sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, dass sein innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verstndnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltglichkeit und Verstehen sowie seine grundstzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewusstseinsphilosophie bereits die erste Schlergeneration zu wegweisenden Entwrfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die Gegenwart Epoche machen? Wie konnte das Werk seine tiefgreifenden Wirkungen auf ev. wie kath. Theologie, auf Psychologie und Literaturwissenschaft ausben? Schlielich: Wie verhlt sich Heideggers spteres Denken zu Sein und Zeit?
Die einzigartige Zwischenstellung von Sein und Zeit zwischen Ontologie, Transzendentalphilosophie, Phnomenologie, Existenzanalyse und Hermeneutik sowie die kontroverse Interpretationsgeschichte machen eine grndliche einfhrende Kommentierung unverzichtbar. Fr die vorliegende 3. Auflage des renommierten Bandes wurden die Beitrge auf den neuesten Stand der internationalen Heidegger-Forschung gebracht.