Synopses & Reviews
Synopsis
Der Schutz des Mieters bei der Ver u erung der vermieteten Immobilie ( Kauf bricht nicht Miete , 566 BGB) ist in Deutschland etabliert und rechtspolitisch gewollt. Die Entstehungsgeschichte zeigt allerdings, dass hier ber lange Zeit kein Konsens bestand. Andere Rechtsordnungen verfahren bis heute sehr viel zur ckhaltender.
Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin die deutsche Regelung aus rechtssoziologischer, rechtsgeschichtlicher und rechtsdogmatischer Sicht und vergleicht sie bez glich Effektivit t und Ausgeglichenheit mit den Regelungen in der Schweiz und in Spanien. Einen Schwerpunkt des Rechtsvergleichs bilden die Auswirkungen der gesetzlichen Bestimmungen in praxi, die mithilfe empirischer Untersuchungen bewertet werden. Im Ergebnis sieht die Autorin in 566 BGB einen wichtigen Baustein der ausgeglichenen mietrechtlichen Regelungssystematik des BGB.
Synopsis
566 BGB sch tzt den Mieter beim Verkauf der vermieteten Immobilie ("Kauf bricht nicht Miete"). Die Entstehungsgeschichte zeigt die Uneinigkeit bzgl. des Schutzniveaus auf. Die rechtssoziologische Analyse hilft beim Verst ndnis der rechtlichen Entwicklung. Der Rechtsvergleich erm glicht die Bewertung der Effektivit t und Ausgeglichenheit.