Synopses & Reviews
Master Thesis aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universit t Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: WINFOLine Master of Science in Information Systems, 102 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die M glichkeit unterwegs und zu jeder Zeit auf Softwareanwendungen zugreifen zu k nnen, erf hrt mit der rasanten Ausbreitung der Mobilfunknetze und der Entwicklung von mobilen Endger ten (Personal Digital Assistants, Smartphones, Mobiltelefone) eine immer h here Bedeutung. Parallel erf hrt das in den letzten Jahren unter dem Begriff Web Service bekannte Konzept des Zugriffes auf verteilte Anwendungen durch XML-basierte Standards gro e Verbreitung. Die vorliegende Arbeit untersucht das neue Feld, welches aus der Konvergenz beider Technologien resultiert: Die Grundlagen und M glichkeiten der Mobile Web Services. Um sich diesem Thema zu n hern, werden zun chst Grundlagen, Einsatzm glichkeiten und Grenzen beider Konzepte dargestellt. Die technischen Standards werden beschrieben und dar ber hinaus wird ein berblick ber die derzeitige und die erwartete k nftige produktive Nutzung auf Basis von Marktstudien (Gartner, Meta, u. a.) gegeben. Nach der Einf hrung beider Technologien werden die bislang ver ffentlichten Grunds tze von Mobile Web Services erl utert und darauf aufbauend die Verwendung diskutiert. Dar ber hinaus leistet die vorliegende Arbeit einen eigenen Beitrag, indem sie die relevante Literatur diskutiert und anhand eines praktischen Einsatzszenarios weiterentwickelt. Es wird eine im Unternehmen Siemens vorhandene Web Service Anwendung auf ihre Eignung als Mobile Web Service untersucht. Hierzu werden jeweils verschiedene Benutzeroberfl chen f r ein PDA, Smartphone und Mobiltelefon entwickelt und daraus schlie lich entsprechende Vorgaben f r die Gestaltung einer Mobile Web Service Anwendung abgeleitet. Die Arbeit gibt damit einen in dieser Form neuen, zusammenh ngenden