Synopses & Reviews
Synopsis
Die Alarmsignale der " kologischen Krise", die im Wesentlichen anthropogene Ursachen hat, sind Ausl ser f r die Bildungsreform unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit (BNE), die einen Wendepunkt weg vom gewohnten Lebenswandel zu einem gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess des Zusammenlebens und der Wirtschaftsweise markieren soll. Zur Verbesserung der Resonanz der BNE in der ffentlichkeit pl diert die Autorin f r eine Erweiterung des derzeitigen erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Erkenntnisse der evolution ren Anthropologie sowie der neuronalen Lernforschung. Dar ber hinaus wird eine ontogenetische Perspektiv bernahme gefordert, die die Kriterien einer menschengem en Umwelt in den einzelnen Lebensaltern hinterfragt. Der Naturerfahrung in der Kindheit kommt dabei zentrale Bedeutung f r die sp tere Motivation zu umweltfreundlichem Handeln zu. In der engen Verkn pfung zwischen BNE und dem Bildungskonzept des lebenslangen Lernens liegt auch die Chance und Aufforderung f r eine neue human kologisch orientierte Soziale Arbeit als Schnittstelle, die zum Gelingen eines bedeutungsvollen kosozialen Transformationsprozesses mit Partizipation weiter Bev lkerungskreise beitragen kann.