Synopses & Reviews
Synopsis
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befindet sich der Buchhandel in Deutschland im Spannungsfeld zwischen tiefgreifenden Z suren sowie personellen und institutionellen Kontinuit ten. Band 4 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert untersucht jene Zwischenzeit vor Gr ndung der Bundesrepublik bzw. der DDR, in der die Weichen f r die Zweiteilung des Buchmarktes gelegt wurden.
Synopsis
Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 - und den vorhergehenden Beschl ssen der Konferenz von Jalta - setzte unmittelbar die Zweiteilung des Landes in die SBZ und die drei Westzonen ein. ber 200 Jahre Buchgeschichte mit dem 1825 in Leipzig gegr ndeten B rsenverein des Deutschen Buchhandels wurden innerhalb von Monaten ver ndert, Verleger aus Leipzig gezielt aufgefordert, in die Westzonen, zun chst nach Wiesbaden, umzuziehen und dort strategisch neue Buchhandelsstrukturen aufzubauen. In Frankfurt am Main wurde eine Buchh ndlervereinigung, ein B rsenverein, eine Buchmesse und eine Archiv-Bibliothek (Deutsche Bibliothek) neu gegr ndet, parallel zu den Leipziger Institutionen. Der Band 4/1 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert untersucht zum ersten Mal historisch fundiert aus den Archiven in Washington, London und Paris die (unterschiedlichen) Strategien der drei Westm chte und schildert den Neuanfang in Frankfurt am Main bis zur Gr ndung der BRD.