Synopses & Reviews
Synopsis
Die Maghrebregion birgt f r die Europ ische Union schon seit Jahren ein Bedrohungspotential durch Terrorismus, regionale Konflikte und sozio- konomische Probleme. Diese Situation hat sich durch die revolution ren Entwicklungen des sogenannten "Arabischen Fr hlings" noch weiter versch rft. Die au enpolitische Antwort der EU ist u erst komplex. Ziel dieser Arbeit ist es, im Kontext der Au enpolitikanalyse die Wirksamkeit der au enpolitischen Ma nahmen der Europ ischen Union zur Terrorismusbek mpfung gegen ber dem Maghreb zu eruieren. Dazu werden anhand eines au enpolitisches Strategiemodells die Europ ische Sicherheitsstrategie 2003 und die Antiterrorstrategie 2005 sowie die darauf bezogenen au enpolitischen Ma nahmen analysiert. Die EU wird als unabh ngiger Akteur der internationalen Beziehungen definiert. Es wird argumentiert, dass die Ma nahmen nicht wirksam sein k nnen, da strukturelle Inkoh renzen im europ ischen Mehrebenensystem, inkompatible Interessen relevanter EU-Akteure, mangelhafte oder ineffiziente EU-Instrumente, m gliche Fehlannahmen, von denen Bedrohungen abgeleitet werden, und nicht zuletzt eine Reihe unvorhersehbarer Faktoren, die aus der extremen Instabilit t der Region erstehen, Wirksamkeit unterminieren. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden Empfehlungen einer "so wirksam wie m glichen" Handlungsalternative entwickelt.