Synopses & Reviews
Synopsis
This series provides a forum for monographs and collected volumes aiming at a philosophical discussion of the texts, topics, and arguments of ancient philosophers. The authors demonstrate that philosophical historiography not only paraphrases the claims of ancient authors, but can also reconstruct the arguments for those claims and consider ongoing discussions in modern philosophy, thus enriching the philosophical debate of our time.
Synopsis
Das Werk des vorsokratischen Philosophen Parmenides, das nur fragmentarisch erhalten ist, kann als Lehrgedicht beschrieben werden. In diesem Buch werden zum ersten Mal die p dagogischen Aspekte des Gedichtes aufgrund einer detaillierten Diskussion von ausgew hlten Fragmenten systematisch untersucht. Es werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie kommt der Suchende oder Lernende zur philosophischen Erkenntnis? Welche 'Wege' oder Methoden f hren dorthin? Was f r Lernstufen gibt es? Wie verh lt sich der Lernende (der Kuros) zur Belehrenden (der G ttin)? Welcher geistige Zustand soll den Erkennenden kennzeichnen? Parmenides' Ontologie wird hier als Beschreibung des Erkennenden in Betracht gezogen, insofern das erkennende Subjekt seinem Objekt entsprechen soll. Parmenides' philosophische P dagogik wird im Rahmen der Erziehungstheorie und Praxis der antiken Philosophie dargestellt und mit dem Thema der Philosophie als Lebenskunst verglichen.
Synopsis
Diese Reihe bietet ein Forum f r Studien, welche die Texte, Themen und Argumente antiker Philosophen aufgreifen und diskutieren. Sie zeigen, dass philosophische Geschichtsschreibung nicht nur die Theorien antiker Autoren nachzeichnet, sondern deren Argumente auch rekonstruieren, mit aktuellen philosophischen Diskussionen verbinden und damit heutige Diskurse entscheidend bereichern kann.