Synopses & Reviews
Synopsis
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Das Thema Radio Frequency IDentification fand in der j ngeren Vergangenheit vor allem fern ab der Entwicklungs- und Marketingabteilungen gro es Interesse: Das Verfahren, welches mit RFID beschrieben wird, bedeutet in seiner Konsequenz, dass auf ann hernd unsichtbaren digitalen Datentr gern und Recheneinheiten gespeicherte Informationen mittels Funktechnologien, also geheim, sicht- und kontaktlos ausgelesen werden k nnen. Genau in diesem Punkt, des nicht nur visuell, sondern generell nicht wahrnehmbaren und kontaktlosen Auslesens, begr nden sich die Bedenken und Gefahren. Neben Trend- und Visionsszenarien wird Bezug auf die gesellschaftlichen Implikationen genommen: Der Darstellung der weitreichenden Vorteile von RFID steht ein genauer Blick auf die die Pers nlichkeit der einzelnen Nutzer gef hrdenden M glichkeiten bei unreflektiertem Einsatz gegen ber. Die automatisierte Datenverarbeitung gewinnt mit RFID ein Instrumentarium hinzu, welches zur Grundrechtswahrung der Pers nlichkeitsrechte k nftig ein modernes Datenschutzrecht unabdingbar braucht. Das Recht eines jeden auf die Bestimmungshoheit ber die eigenen Daten, muss durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gew hrleistet bleiben. Das Buch richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum, sowohl B rgerrechtsverb nde, wie auch an politische Entscheidungstr ger.