Synopses & Reviews
Synopsis
Inhaltlich unver nderte Neuauflage. Die Finanzinnovation Venture Capital, welche in den USA seit den 50er Jahren gro e Erfolge verbuchte, spielt auch in Deutschland eine immer wichtigere Rolle bei der Finanzierung junger, innovativer Unternehmen. In der US-amerikanischen VC-Praxis werden die Finanzvertr ge ausschlie lich durch Wandelpapiere abgeschlossen, die nach zahlreichen Literaturbeitr gen als besonders geeignet zur L sung des Agency-Problems bei der VC-Finanzierung sind. Es wird jedoch nicht erkl rt, warum Wandelpapiere au erhalb der USA, z.B. in Deutschland, nur eine geringe Rolle spielen. Stattdessen werden stille Beteiligungen als "deutsche Besonderheit" neben Eigenkapital am h ufigsten eingesetzt. Diese Arbeit dient dazu, die VC-Beteiligungsstruktur unter deut-schen Rahmenbedingungen theoretisch zu analysieren und den inter-na-tio-nalen Unterschied (vor allem zwischen Deutschland und den USA) in der Beteiligungsstruktur zu erkl ren. Die Analyse der Vertragsstrukturen zwischen VC-Gebern und -Nehmern liefert Einblicke, wie Interessenkonflikte zwischen beiden Parteien durch einen Finanzierungsvertrag gel st werden, und tr gt zum Verst ndnis der Bedeutung des institutionellen Umfelds f r die VC-Finanzierung in Deutschland bei. Das Buch richtet sich an Unternehmens-gr nder, Wirtschaftswissenschaftler sowie Manager und Venture Capitalists.